Wir gedenken den betroffenen Menschen und deren Familien der Erdbeben Katastrophe in der Türkei. Jede Unterstützung hilft - Deutsches Rotes Kreuz Spendenseite

16.02.23

Wie viel Datenvolumen brauche ich Banner

Wie viel Datenvolumen brauche ich? – Tipps vor dem Vertragsabschluss

Wenn Du Dich auf die Suche nach einem Tarif für Dein Smartphone machst, stehst Du vor der Frage, welcher Vertrag es werden soll. Unterschiede gibt es vor allem beim Datenvolumen. Aber wie viel Datenvolumen benötigst Du eigentlich? Mit diesem Ratgeber hast Du alle praktischen Tipps an der Hand, um Dich für den passenden Vertrag entscheiden zu können.

Das Wichtigste in Kürze

  • Wie viel Datenvolumen Du benötigst ist abhängig davon, was Du online alles machst.
  • Einen großen Anteil an Datenvolumen verbrauchen Messenger-Apps, die täglich im Einsatz sind.
  • Durch die hervorragenden Kameras werden die Fotos immer besser. Gleichzeitig wird aber auch mehr Datenvolumen benötigt, wenn Du Bilder und Videos versendest.

Überblick – was braucht wirklich viel Datenvolumen?

Bevor Du damit beginnst, die jeweiligen Tarife und die darin enthaltene Menge des Datenvolumens miteinander zu vergleichen, ist es von Vorteil zu wissen, was genau eigentlich wie viel Datenvolumen benötigt.

Tablet oder Smartphone sind heute tägliche Begleiter, mit denen Du zahlreiche Dinge machen kannst. Die Telefonie ist dabei fast schon nebensächlich geworden. Greifst Du auf die Möglichkeit zurück, mit Deinem Smartphone online zu gehen und befindest Du Dich dafür nicht im WLAN, wird Datenvolumen benötigt.

Die drei großen Themen in dem Zusammenhang sind:

  • Musik, Filme und Serien – Streaming
  • Social-Media-Nutzung
  • Fotografie und Video

Streaming ist eine Errungenschaft, die heute von zahlreichen Menschen genutzt wird. Die Grundlage dafür ist, dass die Daten für das Streaming nicht heruntergeladen werden müssen und damit auch nicht Deinen Speicher belasten. Allerdings ist Datenvolumen notwendig, um die Daten in Anspruch nehmen zu können. Bei Filmen ist es natürlich mehr Datenvolumen als bei Musik. Dennoch solltest Du, wenn Du Streaming gerne nutzt, eher einen Tarif mit hohem Datenvolumen wählen.

Ähnlich ist es übrigens bei Social Media. Die Apps sind täglich im Einsatz. Sobald Du diese öffnest und einen Blick auf Deine Timeline wirfst, ist auch schon Datenvolumen im Einsatz. Da Social Media ohne Videos und Bilder kaum denkbar ist, wird viel Datenvolumen benötigt.

Gehörst Du zu den Menschen, die gerne Bilder und Videos über Messenger-Dienste versenden oder selbst auf Plattformen hochladen? Dann können wir Dir sagen: Dein Verbrauch an Datenvolumen ist vermutlich hoch. Grund dafür sind die neuen High-End-Kameras, die bei den Geräten zu finden sind. Sie bieten zwar eine hervorragende Qualität bei den Videos und Bilder. Es muss aber auch viel Datenvolumen eingesetzt werden, um die großen Datenmengen hochzuladen und zu versenden.

Es wurden sogar Untersuchungen dazu durchgeführt, wo der Verbrauch an Datenvolumen im Durchschnitt besonders hoch ist. Anführer der Liste ist Netflix. Durchschnittlich 3 GB an Datenvolumen verbrauchst Du, wenn Du Filme oder Serien schaust. Dicht darauf folgen TikTok und auch YouTube.

Fehlende Transparenz und Kontrolle macht die Einschätzung schwer

Wie kann es eigentlich sein, dass Du nicht weißt, wie hoch Dein Bedarf an Datenvolumen ist? Dazu können wir sagen: Du bist nicht allein. Tatsächlich sorgen die modernen Geräte dafür, dass sich kaum noch abschätzen lässt, wie hoch das Datenvolumen bei einer App ist. Es gibt zu dem Thema Umfragen die deutlich machen, dass etwa 35 % der Nutzer gar nicht wissen, wie viel Datenvolumen sie verbrauchen.

Rund 20 % gaben bei den Umfragen sogar an, dass sie Monat für Monat zusätzliche Pakete an Datenvolumen buchen müssen, weil sie mit dem Volumen aus ihrem Tarif nicht auskommen.

Bei vielen Tarifen hast Du die Möglichkeit, das Datenvolumen auch bei einem laufenden Vertrag anzupassen. Das heißt, wenn Du merkst, dass das Volumen nicht ausreicht, kannst Du in den höheren Tarif wechseln. Mit Kosten verbunden wäre es allerdings, wenn Du Dich gleich für einen hohen Tarif entscheidest und diesen später heruntersetzen möchtest.

Die passende Menge an Datenvolumen finden

Um abschätzen zu können, wie viel Datenvolumen Du benötigst, ist ein Blick auf die eigene Handynutzung die beste Lösung. Erst dann, wenn Du richtig einschätzen kannst, wie aktiv Du eigentlich mit Deinem Smartphone bist, kann auch eine Einschätzung erfolgen. Stelle Dir die folgenden Fragen:

  • Streamst Du viel über Dein Smartphone?g
  • Surfst Du in sozialen Netzwerken?
  • Wie viele Apps hast Du auf dem Smartphone?
  • Bist Du viel im WLAN unterwegs?

Anhand der Antworten auf diese Fragen kannst Du ungefähr abschätzen, wie hoch das Datenvolumen ist, das Du benötigst. Wenn Du eher ab und an zu Deinem Smartphone greifst und weniger in den Apps unterwegs bist als vielmehr telefonierst oder Nachrichten sendest, bist Du mit einem Volumen von 5 GB pro Monat gut aufgestellt.

Gehst Du täglich mit Deinem Smartphone ins Netz, wirfst einen kurzen Blick auf die sozialen Netzwerke und liest Deine Mails, sind 5 bis 10 GB an Datenvolumen eine gute Wahl, mit der Du eigentlich auskommen solltest.

Social Media und Streaming sind für Dich wichtige Begleiter durch den Tag? Du setzt Dich gerne auch mal ein Stündchen hin und lässt Dir die Videos aus der Timeline anzeigen? In dem Fall ist es auch von Vorteil, wenn Du etwas mehr Datenvolumen im Rücken hast. Mit einem Tarif, der ein Datenvolumen zwischen 10 und 20 GB zur Verfügung stellt, bist Du auf der sicheren Seite.

Rund 10 % der Nutzer entscheiden sich für die Tarife mit sehr hohem Datenvolumen von bis zu 40 GB. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei aber auch um Nutzer, die ihr Smartphone sowohl privat als auch geschäftlich nutzen, viel auf das Streaming zurückgreifen und auch Spiele in den Apps nutzen.

Kontrolliere den Verbrauch Deiner Apps für eine gute Übersicht

Gerade dann, wenn Du vor der Frage stehst, welchen neuen Vertrag Du gerne in Anspruch nehmen möchtest, lohnt es sich, noch einmal einen Überblick über den Verbrauch der einzelnen Apps zu erhalten. Das funktioniert mit den modernen Smartphones innerhalb einer kurzen Zeit. Dafür gehst Du einfach in Deine Einstellungen und in den Bereich zum Mobilfunk oder den Apps. Du erhältst jetzt eine Übersicht darüber, wie hoch der Verbrauch in den einzelnen Apps ist.

Neben der Übersicht über das Datenvolumen, welches täglich verwendet wird, hat es noch einen anderen Vorteil, ab und zu einen Blick auf diese Informationen zu werfen. Vielen Nutzern ist gar nicht bewusst, wie hoch der Datenbedarf bei den einzelnen Apps wirklich ist. Du kannst hier die Daten-Fresser erkennen und sie von Deinem Smartphone löschen. So lässt sich auch dauerhaft Volumen sparen.

Brauche ich mit 5G mehr Datenvolumen?

Sehr interessant ist die Frage, ob Du mehr Datenvolumen im Vertrag benötigst, wenn Du von Deinem 4G-Netz auf ein 5G-Netz umsteigst. Das 5G-Netz erhöht natürlich den Spaß am Surfen. Du wirst schnell feststellen, dass die Geschwindigkeiten beim Streaming und beim Webseitenaufbau steigen. Für Dich bedeutet dies mehr Zeit, um noch mehr im Netz zu surfen. Dadurch wird sich Dein Nutzungsverhalten vielleicht unbewusst verändern. Wenn Du mit 5G noch weniger Wartezeit bei der Nutzung des Internets hast, wirst Du vielleicht noch aktiver werden. Dies kann dafür sorgen, dass höhere Mengen an Datenvolumen benötigt werden.

Tipp: Versuche es erst einmal mit dem Datenvolumen, das für Dich mit 4G ausreichend gewesen ist. Stellst Du fest, dass es nicht mehr genügt, kannst Du das Datenvolumen im Vertrag anpassen.

Fazit: So viel Datenvolumen ist gut für Dich

Wie hoch die Menge an Datenvolumen, das Du monatlich nutzt, wirklich ist, lässt sich vor allem anhand Deines Nutzungsverhaltens mit Smartphone und Tablet erkennen. Ein goldener Mittelweg ist eine gute Wahl, gerade weil es mit wenigen Klicks möglich ist, auch während eines laufenden Vertrages Dein Volumen nach oben zu setzen. Ein Upgrade des Volumens lässt sich schnell und kostenfrei umsetzen. Bei einem Downgrade musst Du allerdings mit Kosten rechnen.

FAQ – die häufigsten Fragen rund um das Datenvolumen

Was passiert, wenn mein Datenvolumen aufgebraucht ist?
Hast Du das vereinbarte Datenvolumen aus Deinem Vertrag aufgebraucht, heißt dies nicht, dass Du nicht mehr online gehen kannst. Tatsächlich wird die Geschwindigkeit allerdings gedrosselt. Das bedeutet, die Webseiten benötigen mehr Zeit, um sich aufzubauen und wenn Du etwas versenden möchtest, dauert dies ebenfalls sehr lange.

Kann Datenvolumen nachgebucht werden?
Die Tarife sind in der heutigen Zeit eigentlich so aufgebaut, dass Du Datenvolumen jederzeit nachbuchen kannst. Allerdings ist nicht zu unterschätzen, dass es sich hier um ein Angebot handelt, das auch höhere Kosten mit sich bringt. Besser ist es, den Tarif auf die Dauer mit einem höheren Volumen anzupassen.

Was passiert mit meinem Datenvolumen im WLAN?
Wenn Du Dich im WLAN befindest, hat dies keinen Einfluss auf Dein Datenvolumen. In diesem Fall wird es nicht reduziert, da Du gar nicht darauf zurückgreifen musst. Wenn Du Dich also viel im WLAN befindest, beispielsweise durch Home-Office, reichen oft Tarife mit einem geringeren Datenvolumen aus.

Wie kann ich den Verbrauch von Datenvolumen senken?
Du möchtest gerne einen Tarif mit weniger Datenvolumen nutzen? Du kannst den Verbrauch senken, indem Du auf Streaming außerhalb von WLAN-Netzwerken oder Hotspots verzichtest. Meist macht dies schon einen großen Teil des Volumens aus. Ebenfalls hilfreich ist es, Fotos und Videos über Bluetooth zu versenden, statt die Daten über Messenger zu verschicken.